Sie sind hier: Startseite » Klangschalen » Anwendungsgebiete der Klangschalen
Die Klangschalenmassage bzw. Klangschalentherapie ist eine ganzheitliche Methode die den gesamten Menschen anspricht, Körper, Seele und Geist.
Sie bewirkt tiefe Entspannung, stärkt das Urvertrauen des Menschen und erleichtertet das „Loslassen“ körperlich wie auch vom Verstand.
Die Gesundheit wird gefördert durch Harmonisierung, Regeneration und Vitalisierung. Es werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.
Die Körperwahrnehmung, das Selbstbewusstsein, die Kreativität und die Motivation werden gestärkt. Ungenutzte Fähigkeiten und Möglichkeiten (Ressourcen) können dadurch zu Tage treten.
Auch die Psyche wird gestärkt. Mehr Lebensfreude und Aktivität werden zu Tage gefördert.
Verspannungen
Spannungszustände
Nervosität und Hektik
Beruflicher und privater Stress
Kopfschmerzen und Migräne
Bauchbeschwerden (Bauchweh, Völlegefühl, Verdauungsprobleme)
Unterleibsbeschwerden (Menstruationsbeschwerden, mangelnde sexuelle Energie, Prostatabeschwerden)
Schlafstörungen, Einschlafstörungen
Herzrhythmus- und Durchblutungsstörungen
Lebenskrisen
Konzentrationsstörungen
Hyperaktive Kinder
Gelenkproblemen
Blockaden lösen
Stress zu reduzieren und Burnout zu vermeiden
den Körper bei der Entgiftung unterstützen
Atemproblemen
Magenerkrankungen,
Prellungen
Sklerose,
Spastik,
Tennisarm,
Wadenkrämpfe
Magersucht,
Suchtkrankheiten,
Psychischen Problemen
Pubertät,
Depressionen
bei Blockierungen und Verspannungen im ganzen Körper
schwaches Immunsystem, Anfälligkeit für Allergien und Infekte
Herz-Kreislaufbeschwerden, hoher Blutdruck
Helfen uns wieder in unsere Mitte zu kommen
Traumata um das Körpergedächnis zu löschen
Muskelverspannungen (speziell im Nacken, Rücken- und Schulterbereich)
Klangschalenmassagen bzw. -therapie sind kein Ersatz für ärztliche Behandlungen, sondern lediglich eine Ergänzung und sollten mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten abgesprochen werden.
Keinesfalls sollen hierbei bestehende Medikationen oder Therapien abgebrochen oder weggelassen werden.
Von der Behandlung bei vorliegendem Herzschrittmacher, sowie in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten ist abzuraten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und verschiedene Analystics Tools (Bing und Google). Hier finden Sie unseren Cookie, wo Sie selber entscheiden können welche Cookies sie zulassen möchten klick. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Analystics Tools und unserer Datenschutzerklärung zu. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.