klassisches Coaching
Coaching Definition
Coaching ist im deutschen Sprachraum die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im persönlichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens. Der Coach begleitet den Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems.
Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten. Eine enge Definition von Coaching versteht darunter ausschließlich das Coaching von Führungskräften.
(übernommen aus Wikipedia)

Seriöses Coaching
Kurz vor Beginn von Corona fing es das es immer mehr „selbst ernannte“ Coaches, die eine Weiterbildung innerhalb von wenigen Wochen machten und dann meinten, mit horrenden Preisen an den Markt zu gehen. Die seriösen Coaches wie ich sehen diese Entwicklung mit Sorge. Coach wird man nicht über Nacht. Seriöse Coaches haben eine mindestens 6-monatige Weiterbildung eher ein Jahr. Innerhalb der Weiterbildung haben sie sehr stark an ihren Themen gearbeitet. Auch wird nicht „das Blaue vom Himmel“ versprochen bei seriösen Coaches. Coaching heißt auch immer Arbeit an sich selber. Die gute Fee, die die Probleme wegzaubert, gibt es nicht. Arbeit an sich selber heißt auch immer persönliche Weiterentwicklung.
Mir sind Programme (Kurse) über 3 Monate bekannt, wo ab 12.000,00 Euro verlangt wird. Rechnet man dies bei der ausgeschriebenen Leistung um, kommt man auf einen Stundensatz ab ca. 600,00 Euro. Das ist nicht mehr reell. Top-Coaches mit seriöser Ausbildung, Buchautoren und jahrelanger Erfahrung verlangen maximal 300,00 Euro die Stunde. Diese Leute haben es nicht nötig in Facebook oder anderswo ständig „reißerisch Werbung zu machen. Der Preis sagt im Coaching Bereich gar nix über die Qualität. Ich bin sogar mittlerweile der Meinung je teurer umso schlechter, aufgrund von dem was ich in 1,5 Jahren gesehen habe. Es gab im Februar 2020 einen Artikel in der Welt mit dem Titel Der Coach, dein Feind und Abzocker, wo genau diese Entwicklung sehr schön aufgezeigt wird.
Woran erkenne ich einen seriösen Coach?
1.) Das Vorgespräch führt er selber und nicht eine Hilfskraft.
2.) Es wird nicht nachdem Einkommen, Umsatz, Gewinn oder Vermögen gefragt.
3.) Die Preise für ein Coaching werden auf den Werbematerialien und Internetseiten veröffentlicht, ist übrigens auch nach der Preisangabenverordnung vorgeschrieben.
4.) Kein „reißerische“ Werbung!
5.) Keine Versprechen in 3 Monaten haben Sie das und das erreicht (gerne bei Selbstständigen mit Umsatzzahlen 3-,4-,5-stellig usw.)
6. )Es werden keine Kredite vermittelt, sondern es wird eine individuelle Lösung gefunden und vereinbart.
7.) Im Vorgespräch wird die Themenstellung für das Coaching genau definiert.
Sie können mehr als das, was Sie bisher erreicht haben?
Ängste und Blockaden aufspüren und auflösen
Sinnfragen klären
negative Glaubensätze entmachten
ungünstige Selbstüberzeugungen erkennen und verändern
sinnvolle Work-Life-Balance
Selbstbewusstsein stärken

Ich begleite Sie bei folgenden Themen, damit Sie eine Lösung für sich finden:
für Einzelpersonen:
Sinnfindung
Burn Out
Kommunikation verbesssern
Beziehungsprobleme
Ängste
Wenn Ihnen die Alltagssorgen über den Kopf wachsen
Phasen des Umbruchs (Todesfall, Trennung, Krankheit, Unfall, Mobbing)
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente erkennen und fördern
Wenn Ihnen die Alltagssorgen über den Kopf wachsen
Probleme in der Beziehung -> Beziehungsmanagement verbessern
Phasen des Umbruchs und der Trauer z.B. wegen des Todes eines nahestehenden Menschen, der Trennung vom Partner, dem Verlust des Arbeitsplatzes oder schwere Krankheit eines Familienangehörigen
Wenn bedeutsame Entscheidungen anstehen und Sie unschlüssig sind, damit Sie diese sicherer treffen
persönliche Ziele erreichen
Innere und äußere soziale Konflikte lösen
Effektivere Verhaltensweisen durch neue Perspektiven erlernen
Eigene Wahl- und Handlungsmöglichkeiten erweitern
Steigerung des Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Konfliktsituationen, die Sie trotz vieler Bemühungen nicht alleine bewältigen können
Konkrete oder vage Ängste die Ihre Lebensqualität einschränken
Wenn Sie auf der Sinnsuche für Ihr Leben sind
Wenn Sie sich ausgebrannt fühlen (Burnout-Syndrom)
Probleme in der Familie
Systemische Lösung von negativen Glaubenssätzen
Zwischenmenschliche Kommunikation optimieren
Erweitern der sozialen Kompetenz
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente erkennen und fördern
Ressourcen und Potentiale entdecken und nutzen
Neue Lebenssituationen und belastende Ereignisse meistern
Selbstreflektion
Effektives Selbstmanagement (z.B. Zeit- und Stressmanagement)
für pflegende Angehörige
Ein Familienmitglied wird schwer krank und dann zum Pflegefall. So eine Situation verändert sehr stark den kompletten Alltag und bedingt oftmals Probleme in der eignen Familie mit Kindern und Partner.
Man fühlt sich dann zerrissen zwischen Beruf, Kindern, Partner und Freunden.
Man fragt sich wo ist mein Freiraum?
Was kann ich leisten?
Was will ich leisten?
Warum nur ich und nicht auch andere Familienangehörige wie Geschwister?
Ich kenne diese Problematik und Fragestellungen sehr gut aus eigener Erfahrung. Im Zeitraum von über 10 Jahren war ich mit obengenannten Fragestellungen und der Problematik aufgrund von schwerer Krankheit und Pflegefall von Familienangehörigen immer wieder konfrontiert.
Ich kann Ihnen helfen Ihren Weg in dieser Situation zu finden, ohne das Sie ein „ein schlechtes Gewissen“ haben müssen.
Hier kann ich auch ganz praktische Tipps und Hilfestellungen geben, die Sie so nie von einer Krankenkasse, einem Arzt oder Pflegedienst erhalten werden.
Die Tipps und Hilfestellungen wurden schon mehrfach im Bekannten und Freundeskreis in den gleichen Situationen erfolgreich angewendet.

für Unternehmen:
Teamentwicklung
Mobbingsituation
Demographischer Wandel
Optimieren der Arbeitsabläufe
Bewerberauswahl
Konflikte und Problemstellungen zwischen Abteilungen und Mitarbeitern, Teams und Gruppen
Mitarbeiterführung und -motivation
Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Partnern
Selbstreflexion --> Fragen der Sinnorientierung
Planung und Weiterentwicklung der eigenen Karriere
Persönliche Einstellung zum Beruf bzw. zur Arbeit
Konflikt- und Deeskalationsmanagement
Gesundheitsmanagement
Entwicklung der eigenen (Führungs-) Persönlichkeit
Eigene Stärken und Potentiale erkennen und nutzen
Persönliche Weiterentwicklung
Überforderungsgefühle im Beruf
der bewussten Balance zwischen Beruf und Privatleben
Führungs- und Managementvorhaben sowie strategische Fragen
Neuorientierung im Beruf
Konfliktsituationen
Reflektieren der eigenen Rolle
Zielgerichtete Vorbereitung auf wichtige Aufgaben (Präsentationen, Verhandlungen, Bewerbungen usw.)
zielführende und sozial verträgliche Kommunikation erlernen
Feedbackregeln erlernen und erweitern
Soziale und emotionale Kompetenz entwickeln