klassisches Coaching

seriöses Coaching

Coaching Definition

Coaching ist im deutschen Sprachraum die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im persönlichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens. Der Coach begleitet den Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems.

Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten. Eine enge Definition von Coaching versteht darunter ausschließlich das Coaching von Führungskräften.

(übernommen aus Wikipedia)

Seriöses Coaching

Vor dem Beginn der Corona-Pandemie gab es einen Trend, bei dem immer mehr "selbst ernannte" Coaches auf den Markt kamen, die innerhalb von wenigen Wochen eine Weiterbildung absolvierten und dann zu horrenden Preisen ihre Dienste anboten. Seriöse Coaches wie ich betrachten diese Entwicklung mit Sorge. Denn Coach ist kein Beruf, den man über Nacht erlernen kann. Seriöse Coaches haben eine mindestens sechsmonatige, eher einjährige Weiterbildung durchlaufen, in der sie intensiv an ihren Themen gearbeitet haben. Bei seriösen Coaches wird auch nicht "das Blaue vom Himmel" versprochen. Coaching erfordert immer eine persönliche Weiterentwicklung und Selbstreflexion. Eine gute Fee, die die Probleme der Klienten einfach wegzaubert, gibt es nicht.

Es sind mir Programme bekannt, die über einen Zeitraum von drei Monaten angeboten werden und für die bis zu 12.000 Euro verlangt werden. Rechnet man dies auf den Stundensatz um, kommt man auf einen Betrag von etwa 600 Euro pro Stunde. Das ist nicht mehr angemessen. Top-Coaches mit seriöser Ausbildung, die als Buchautoren tätig sind und jahrelange Erfahrung haben, verlangen höchstens 300 Euro pro Stunde. Diese Personen müssen nicht auf Facebook oder anderen Plattformen aufdringlich Werbung machen. Im Bereich des Coachings sagt der Preis nicht unbedingt etwas über die Qualität aus. Tatsächlich bin ich mittlerweile der Meinung, dass je teurer der Preis, desto schlechter die Qualität ist, basierend auf dem, was ich in den letzten Jahren beobachtet habe. Ein Artikel in der Welt mit dem Titel "Der Coach, dein Feind und Abzocker" vom Februar 2020 zeigt diese Entwicklung sehr deutlich auf. Die Kritik häufte sich in den Medien wie Deutschlandfunk und andere. Aber leider schießen die unseriösen Coaches auf Facebook wie Pilze aus dem Boden.

Woran erkenne ich einen seriösen Coach?

1.) Ein seriöser Coach führt das Vorgespräch persönlich und nicht durch eine Hilfskraft.

2.) Ein seriöser Coach fragt nicht nach dem Einkommen, Umsatz, Gewinn oder Vermögen des Kunden.

3.) Die Preise für das Coaching werden auf den Werbematerialien und Internetseiten veröffentlicht - das ist übrigens auch nach der Preisangabenverordnung vorgeschrieben.

4.) Ein seriöser Coach verzichtet auf reißerische Werbung.

5.) Ein seriöser Coach verspricht keine Wunder in kurzer Zeit, wie z.B. das Erreichen hoher Umsatzzahlen in wenigen Monaten.

6.) Ein seriöser Coach vermittelt keine Kredite, sondern arbeitet mit dem Kunden an einer individuellen Lösung.

7.) Im Vorgespräch wird die Themenstellung für das Coaching genau definiert.

8.) Ein seriöser Coach verfügt über eine fundierte Ausbildung und Zertifizierungen in Coaching-Methoden.

9.) Er hat eine klare Ethik.

10.) Ein seriöser Coach legt großen Wert auf Vertraulichkeit und hält sich an Datenschutzrichtlinien.

11.) Ein seriöser Coach kommuniziert klar und transparent über die Coaching-Methoden.

12.) Er hat faire Stornierungsbedingungen und eine klare Preisstruktur.

13.) Ein seriöser Coach ermutigt den Kunden, Fragen zu stellen, und bietet ihm eine offene und sichere Umgebung, um seine Ziele zu erreichen.

Wann ist Coaching sinnvoll

Coaching kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein, um persönliche oder berufliche Herausforderungen zu meistern. Einige typische Anlässe für Coaching sind:

Ängste und Blockaden aufspüren und auflösen: Wenn Sie unter Ängsten oder Blockaden leiden, kann ein Coach Ihnen helfen, deren Ursachen zu identifizieren und sie zu überwinden. Gemeinsam können Sie Strategien entwickeln, um Ihre Ängste und Blockaden zu bewältigen und so mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.

Sinnfragen klären: Wenn Sie sich unsicher über Ihre Ziele und Werte sind oder das Gefühl haben, dass Ihnen etwas im Leben fehlt, kann ein Coach Ihnen helfen, Ihre Sinnfragen zu klären. Durch gezielte Fragen und Übungen können Sie herausfinden, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie Ihre Ziele erreichen können.

Negative Glaubenssätze entmachten: Wenn Sie immer wieder von negativen Gedanken und Überzeugungen geplagt werden, kann ein Coach Ihnen helfen, diese Glaubenssätze zu entmachten. Durch gezieltes Coaching können Sie lernen, diese negativen Gedankenmuster zu erkennen und zu überwinden, um ein positives Selbstbild zu entwickeln.

Ungünstige Selbstüberzeugungen erkennen und verändern: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sich selbst im Weg stehen, kann ein Coach Ihnen helfen, ungünstige Selbstüberzeugungen zu erkennen und zu verändern. Durch gezielte Übungen und Reflexionen können Sie lernen, Ihre Stärken zu erkennen und Ihre Schwächen zu akzeptieren, um mehr Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen zu gewinnen.

Sinnvolle Work-Life-Balance: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viel arbeiten und sich Ihre Arbeit negativ auf Ihre Freizeit auswirkt, kann ein Coach Ihnen helfen, eine sinnvolle Work-Life-Balance zu finden. Durch gezielte Planung und Priorisierung können Sie lernen, Arbeit und Freizeit besser zu organisieren und mehr Zeit für die Dinge zu finden, die Ihnen wirklich wichtig sind.

Selbstbewusstsein stärken: Wenn Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken möchten, kann ein Coach Ihnen dabei helfen, Ihr Selbstbild zu verbessern und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Durch gezielte Übungen und Reflexionen können Sie lernen, Ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen, um Herausforderungen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen.

Insgesamt kann ein Coach Ihnen dabei helfen, Ihre persönlichen oder beruflichen Herausforderungen zu meistern und ein erfülltes Leben zu führen.

Ich unterstütze Sie bei der Bewältigung einer Vielzahl von Themen und Herausforderungen, damit Sie Ihre Ziele erreichen und eine Lösung für sich finden. Hier sind einige Beispiele:

Coaching Themen für Einzepersonen

Wenn Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen möchten

Wenn Sie Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente erkennen und fördern möchten

Wenn Sie auf der Suche nach Sinn und Orientierung für Ihr Leben sind

Wenn Sie sich in einer Phase des Umbruchs befinden, z.B. durch einen Todesfall, eine Trennung, Krankheit oder Mobbing

Wenn Sie Ihre Kommunikation verbessern oder Ihre sozialen Kompetenzen erweitern möchten

Wenn Sie unter Ängsten, Blockaden oder negativen Glaubenssätzen leiden und diese auflösen möchten

Wenn Sie Ihre Work-Life-Balance verbessern möchten, um mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit in Ihrem Leben zu erreichen

Wenn Sie Ihre innere Konflikte lösen und Ihre Wahl- und Handlungsmöglichkeiten erweitern möchten

Wenn Sie Ihre Selbstreflexion fördern und Ihr Selbstmanagement, z.B. in Bezug auf Zeit- und Stressmanagement, verbessern möchten

Wenn Sie Unterstützung bei der Bewältigung von Belastungssituationen benötigen, z.B. bei einem Burnout-Syndrom oder familiären Problemen.

Als Coach biete ich Ihnen eine vertrauensvolle und offene Umgebung, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu besprechen und Lösungswege zu finden, die zu Ihnen passen. Ich arbeite mit verschiedenen Methoden und Techniken, um Ihnen zu helfen, Ihre Ressourcen und Potentiale zu entdecken und zu nutzen, um Ihre Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

Coaching Themen für pflegende Angehörige

Coaching für pflegende Angehörige ist eine wichtige Unterstützung, um mit den Herausforderungen und Belastungen in dieser Situation umzugehen. In einem solchen Coaching können folgende Themen behandelt werden:

Stärkung der eigenen Resilienz und Stressbewältigung

Zeitmanagement und Priorisierung von Aufgaben

Umgang mit Schuldgefühlen, Selbstzweifeln und Überforderung

Entlastung und Unterstützung durch externe Hilfe und Netzwerke

Klärung von Rollen und Erwartungen in der Familie

Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung in der Familie

Erhaltung der eigenen Bedürfnisse und Interessen

Definition und Erreichung persönlicher Ziele und Wünsche

Entwicklung von Strategien zur langfristigen Planung und Perspektivenwechsel

Das Coaching kann helfen, die eigene Balance zwischen den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen, der Familie und den eigenen Interessen zu finden und eine realistische Perspektive auf die Zukunft zu entwickeln. Außerdem kann es dabei unterstützen, Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren und diese gezielt zu nutzen. Coaching kann somit dazu beitragen, die Lebensqualität und Zufriedenheit der pflegenden Angehörigen zu verbessern und ein gesundes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Rollen und Verpflichtungen zu finden.

Ich kenne diese Problematik und Fragestellungen sehr gut aus eigener Erfahrung. Im Zeitraum von über 10 Jahren war ich mit obengenannten Fragestellungen und der Problematik aufgrund von schwerer Krankheit und Pflegefall von Familienangehörigen immer wieder konfrontiert.

Ich kann Ihnen helfen Ihren Weg in dieser Situation zu finden, ohne das Sie ein „ein schlechtes Gewissen“ haben müssen.

Hier kann ich auch ganz praktische Tipps und Hilfestellungen geben, die Sie so nie von einer Krankenkasse, einem Arzt oder Pflegedienst erhalten werden.

Die Tipps und Hilfestellungen wurden schon mehrfach im Bekannten und Freundeskreis in den gleichen Situationen erfolgreich angewendet.

Für Unternehmen biete ich Coaching und Unterstützung in folgenden Bereichen an:

Teamentwicklung zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit von Teams

Mobbingsituationen in Unternehmen lösen und präventive Maßnahmen ergreifen

Demographischer Wandel: Unternehmen bei der Anpassung an die Herausforderungen des demographischen Wandels unterstützen

Optimierung der Arbeitsabläufe zur Steigerung der Produktivität und Effizienz

Bewerberauswahl und -integration, um den bestmöglichen Kandidaten für offene Stellen zu finden und erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren

Konflikte und Problemstellungen zwischen Abteilungen, Mitarbeitern, Teams und Gruppen erkennen und lösen

Mitarbeiterführung und -motivation, um das Engagement und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erhöhen

Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Partnern, um erfolgreiche und effektive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen

Selbstreflexion und Sinnorientierung, um die persönlichen Ziele und Werte im Beruf zu definieren und zu erreichen

Karriereplanung und -entwicklung, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern

Konflikt- und Deeskalationsmanagement, um schwierige Situationen erfolgreich zu meistern

Gesundheitsmanagement, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern

Entwicklung der eigenen (Führungs-) Persönlichkeit, um die eigene Führungs- und Managementkompetenz zu stärken

Stärken und Potentiale der Mitarbeiter erkennen und fördern, um die Leistungsfähigkeit des Teams zu steigern

Persönliche Weiterentwicklung, um die persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen

Balance zwischen Beruf und Privatleben, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen

Unterstützung bei Führungs- und Managementvorhaben sowie strategischen Fragen

Neuorientierung im Beruf, um die berufliche Laufbahn zu verändern und neue Herausforderungen zu meistern

Reflektion der eigenen Rolle im Unternehmen, um das eigene Verhalten und die eigene Wirkung auf andere zu analysieren und zu optimieren

Vorbereitung auf wichtige Aufgaben wie Präsentationen, Verhandlungen oder Bewerbungen

Erwerb von zielführender und sozial verträglicher Kommunikation und Feedbackregeln

Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern.

Gerne können Sie mich unverbindlich bei Fragen kontaktieren.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und verschiedene Analystics Tools (Bing und Google). Hier finden Sie unseren Cookie, wo Sie selber entscheiden können welche Cookies sie zulassen möchten klick. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Analystics Tools und unserer Datenschutzerklärung zu. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.