Aufstellungen - Informationen
Es gibt verschiedene Aufstellungsarten:
Es gibt verschiedene Arten von Aufstellungen, die je nach Bedarf und Anliegen des Klienten eingesetzt werden können.
Die Familienaufstellung nach Hellinger ist eine der bekanntesten Formen von Aufstellungen. Hierbei werden Familienmitglieder oder andere relevante Personen durch Stellvertreter im Raum aufgestellt, um die Dynamik und Beziehungen innerhalb der Familie oder des Systems zu visualisieren und mögliche Blockaden oder Konflikte aufzudecken. Diese Aufstellungsart ist aber in den letzten Jahren schwer kritisiert worden, aufgrund ihrer teilweise negativen Auswirkungen auf die Aufsteller und Stellvertreter.
Systemische Aufstellungen mit Personen und Symbolen werden ebenfalls häufig eingesetzt. Hierbei können sowohl Personen als auch abstrakte Symbole oder Gegenstände verwendet werden, um das Thema oder Problem des Klienten darzustellen und zu untersuchen.
Eine weitere Form der Aufstellung ist die Aufstellung mit dem Medizinrad. Hierbei wird das Thema in die Mitte des Kreises gestellt und durch Symbole oder Gegenstände dargestellt. Durch die Untersuchung der Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen des Medizinrads können mögliche Blockaden aufgedeckt werden und Lösungswege aufgezeigt werden. Dies kann sowohl in Familienaufstellungen, Themenaufstellungen als auch in Organisationsaufstellungen eingesetzt werden.
Themenaufstellungen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in der Familie, bei Krankheiten, Beziehungen, Beruf oder Selbstständigkeit. Hierbei werden ebenfalls Personen oder Symbole aufgestellt, um die Dynamik und Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen des Systems zu untersuchen.
Aufstellungen mit Karten können ebenfalls eingesetzt werden, um zum Beispiel die Beziehungen zwischen verschiedenen Aspekten des Themas zu visualisieren und zu untersuchen.
Organisationsaufstellungen können auch mithilfe von Personen, dem Medizinrad oder nach Hellinger durchgeführt werden. Hierbei stehen nicht die Persönlichkeiten der einzelnen Mitarbeiter im Vordergrund, sondern die Beziehungen und Dynamiken innerhalb des Teams oder der Organisation als Ganzes.
Warum funktioniert Aufstellung überhaupt? - Nicht sichtbares wird sichtbar
Durch die räumliche Anordnung von Personen oder Symbolen werden die Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen sichtbar gemacht. Hierbei wird angenommen, dass jedes System, sei es eine Familie, eine Organisation oder ein Thema, ein eigenes Energiefeld besitzt, welches sich in den Beziehungen zwischen den Elementen zeigt.
Durch die Aufstellung können Blockaden oder Verstrickungen in diesem Energiefeld erkannt und gelöst werden. Oftmals kommt es dabei zu überraschenden Erkenntnissen, die in der weiteren Arbeit genutzt werden können.
Die Aufstellungsarbeit kann sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer Ebene genutzt werden. So können beispielsweise familiäre Konflikte oder berufliche Probleme aufgedeckt und bearbeitet werden.
Insgesamt geht es bei der Aufstellungsarbeit darum, Bewusstsein zu schaffen, um positive Veränderungen herbeizuführen.

Ursachenklärung
Wie beeinflusst meine Vergangenheit mein gegenwärtiges Leben?
Welche unerlösten Konflikte und Verletzungen trage ich in mir?
Inwiefern spielen die Beziehungen zu meinen Eltern, Großeltern oder anderen Familienmitgliedern eine Rolle in meinem Leben?
Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen und Erwartungen mein Leben?
Welche Rolle spielt mein Selbstbild und wie beeinflusst es meine Wahrnehmung und Handlungen?
Wie beeinflussen kulturelle, religiöse oder spirituelle Überzeugungen meine Denk- und Verhaltensmuster?
Wie können Erfahrungen aus früheren Leben Einfluss auf mein gegenwärtiges Leben haben?
Gründe für Aufstellungen
Welche Muster und Blockaden gilt es aufzudecken und zu lösen?
Wie kann ich Beziehungen zu verbessern und Konflikte lösen?
Wie kann ich meine persönliche Entwicklung fördern:
Wie kann ich meine Wünsche und Ziele klar formulieren und umsetzen?
Wie kann ich meine Talente und Fähigkeiten entdecken und ausbauen?
Wie kann ich lernen, achtsam mit mir selbst und anderen umzugehen?
Wie kann ich meine Vergangenheit akzeptieren und für meine persönliche Entwicklung nutzen?
Wie kann ich lernen, meine Emotionen zu verstehen und angemessen auszudrücken?
Warum wünsche ich mir etwas und es erfüllt sich nicht:
Wie kann ich negative Gedankenmuster und Glaubenssätze erkennen und verändern, die mich daran hindern, meine Wünsche zu erfüllen?
Wie kann ich lernen, meine Wünsche und Bedürfnisse auf eine gesunde Art und Weise auszudrücken?
Wie kann ich lernen, geduldig zu sein und meine Erwartungen realistisch anzupassen?
Wie kann ich lernen, mich auf meine Stärken und Ressourcen zu konzentrieren, anstatt mich auf Hindernisse und Schwächen zu fokussieren?